Die Basis in meinen Musik- Projekten sind meine grossen "Stringboards". Es sind grosse, kanu- förmige Saiten- Instrumente. Sie werden meist mit Schlägern oder Klöppeln
gespielt.
Sie sind pentatonisch aufgebaut in der Stimmung C, D, E oder F, G, A, C und sie erzeugen so etwas wie obertonreiche oder "sphärische Klänge".
Pentatonisch bedeutet eigentlich 5- Ton- Musik (von penta- griechisch für Fünf).
Es gibt pentatonische Instrumente aus verschiedenen Teilen der Welt und auch unterschiedliche Stimmungen.
Ich nutze in meinen Projekten Stimmungen, die keine Halbtonschritte haben.
Das ist so ähnlich, als wenn nur die schwarzen Tasten auf dem Klavier gespielt werden.
Ich stelle bei meinen Aktionen viele verschieden Instrumente zum Kennenlernen und Ausprobieren zur Verfügung.
Ich spiele auf meinen Stringboards eine Art Basis oder Klangteppich, zu dem alle Interessierten auf den anderen Instrumenten einsteigen können.
Die Töne harmonieren miteinander und Menschen aller Altersstufen können so ohne jegliche Vorkenntnisse miteinander musizieren.
Die Töne passen immer.
Wenn wir es hinbekommen, einigermassen im Takt zu spielen, entsteht ganz einfach und schnell schöne Musik.
Dies geschieht im Hier und Jetzt, soz. aus dem Bauch heraus.
Und es passiert, ohne dass wir etwas denken oder können müssen oder Noten lesen.
Dabei entsteht häufig bei den verschiedenen Aktionen so etwas wie ein musikalischer Flow. Etwas fliesst durch uns hindurch.
Ich und auch wir sind soz. nur "der Kanal" für das, was durch uns ins Leben kommt.
Bei besonderen Aktionen kann es zu einer Art "Happening"- ähnlicher kollektiv- ekstatischer Stimmung kommen (z. B. Musikzelt beim Folk`n Fusion Festival in Hildesheim, Samstag abend).
Es ist auch immer wieder bei mir im Musikzelt Klangspielwiese der Fall, dass Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern, ältere Erwachsene und Grosseltern zusammen
spielen.
Im Grunde gestalte ich zwei verschiedene Varianten des Musik- Mitmach- Projektes und einen regelmässigen Musiktreff bei uns im Haus:
Das ist
das Musikzelt Klangspielwiese als ein Platz zum Kommen und Gehen und zeitweiligen Einsteigen und Mitmachen. Dies ist besonders bei
Veranstaltungen mit Publikumsverkhr sinnvoll.
Der Klangspielraum ist als Projekt mit interessierten Gruppen für eine kompakte Einführung in diese Art des gemeinschaftlichen
Musizierens geeignet, kann entweder hier im Haus stattfinden, aber auch in Ihrer Einrichtung (Schule/ Kindergarten/ Seniorenheim....). Hier stelle ich die Instrumente vor und übernehme die Rolle
als Ansager oder Workshopleiter.
Und es gibt den regelmässigen Musiktreff Klangspielstube, meist an einem Wochenende im Monat.
Diese Projekte beschreibe ich in den folgenden Buttons.
Grundsätzlich können Sie mich mit der Klangspielwiese zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten für Ihre Veranstaltung buchen.
Projekte mit interessierten Gruppen, wie im Button Klangspielraum beschrieben, können auch in unseren Räumlichkeiten stattfinden, hier mitten im Grünen im Kreis Lippe/ Ostwestfalen.
Sie können auch ergänzt durch geselliges Beisammensein, Lagerfeuer, gemeinsames Kochen auf offenem Feuer....
Das Mitspiel- oder Mitmach- Orchester für Jung und Alt
mit pentatonischen und Percussions- Instrumenten im Regenbogenzelt
Diese Aktion ist in der Regel bei Veranstaltungen draussen. Ich stelle das Zelt und die Instrumente zum Ausprobieren und Musizieren zur Verfügung und spiele auf meinen Stringboards eine Art „Klangteppich“, zu dem die Gäste auf den unterschiedlichen Instrumenten einsteigen können.
Ich bin auch für mehrere Tage buchbar.
Die Klangspielwiese ist besonders geeignet bei Veranstaltungen mit Publikumsverkehr (z. B. für Gemeindefeste, Kindergarten- und Schulfeste, Gartenschauen, Dorf- und
Stadtfeste, Sommerfeste in sozialen Einrichtungen und Seniorenheimen, Musikfestivals und ähnliche Veranstaltungen). Ich war aber auch schon damit bei kleineren Veranstaltungen dabei wie privaten
Sommerfesten, Geburtstagen, zwei Hochzeiten....
Klangspielstube
Dies ist ein regelmässiges Treffen für Musik- interessierte Menschen hier bei uns im Haus mitten im Grünen im Kreis Lippe (Ostwestfalen), meist an einem Wochenende im Monat, freitags ab 19 Uhr, Samstags ab 17 Uhr.
Es gibt gemeinsames Musizieren mit meinem grossem und sehr unterschiedlichem Equipment, das zur Verfügung steht.
Dazu gehören,
Acoustic- und E- Gitarren, E- Bass, Orgel, Schlagzeug, Vibraphon, Xylophon, Stringboards, Monochord, Klangstäbe, Hackbrett, Tambura, Kalimbas, Trommeln, Didgeridoos, Mikrofone,
Gesangsanlage und mehr.
Die Gäste können natürlich auch eigene Instrumente mitbringen.
Die Musik ist meistens improvisiert, mal akustisch, mal elektrisch,
mal pentatonisch, mal spielen wir Stücke oder bestimmte Läufe.
Einige Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden oder werden organisiert.
Klangspielraum
Diese Aktion eignet sich für interessierte Gruppen
(z. B. für Kindergartengruppen, Schulklassen, Ausflugsgruppen wie Chorausflug, Kindergeburtstage) und ist eine kleine Einführung in diese Art der Musik.
Sie dauert meist etwa 1 bis 1, 5 Stunden pro Gruppe.
Ich stelle die einzelnen Instrumente kurz vor,
anschliessend gibt es in der Regel vier thematische Spielrunden unterschiedlicher Art.
Dieses Angebot kann hier bei uns im Haus zwischen Wald und Wiese
gebucht werden, zusätzliche Programmpunkte sind hier möglich
(z. B. Lagerfeuer, gemütliches Beisammensein...).
Ich komme aber auch gerne in Ihre Schule, Ihren Kindergarten,
in Seniorenheime.
Dort habe ich schon einige Male Musik- Aktionen durchgeführt.
Auch hier gilt: Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.
In Detmold habe ich acht Jahre lang regelmässig (in der Regel an einem Abend im Monat) die Klangspielzeit im Veranstaltungszentrum "Alte Paulie" ermöglicht und gestaltet.
Klangspielplatz
Wir sind bereit, diesen Platz und das Equipment auch mal anderen zur Verfügung zu stellen. Es gibt die Diele mit dem Musik- Equipment und vier Gästezimmer in schlichtem Standard. Dieses Angebot wäre z. B. etwas für Bands oder Gruppen, die mal ein paar Tage üben wollen.
Ausserdem könnten Bands auf Tour hier evtl. übernachten, wenn sie in der Nähe sind.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die einzelnen Menüpunkte (linke Seite) an oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.